Erster Teil der Entwicklung des Oman

Die Entstehung des Ford Ranger "Oman"

Am Anfang stand die Idee, ein Reisemobil / Wohnmobil zu bauen, das auch im unwegsamen Gelände gut zu beherrschen ist, mehr Unabhängigkeit erlaubt und dabei äußerlich in seinen Ausmaßen eher zurückhaltend ist.

Die Ausbauqualität und die technischen Details sollten dabei das gewohnte hochwertige Niveau von Burow-Reisemobile bieten. Außerdem wollten wir ein Reisemobil entwickeln, das auch preislich im vertretbaren Rahmen bleibt.

Bei der Auswahl des Basisfahrzeugs wurden wir mit dem Ford Ranger nach langen Vergleichen fündig.

 

Dieses Fahrzeug bietet für unser Vorhaben die besten Voraussetzungen:

 

- ein extrem stabiles Fahrwerk

- 80 cm Watttiefe

- solide Motoren

- weltweites Händlernetz

- unschlagbar im Preis-Leistung-Verhältnis.

 

Diese Qualitäten überzeugten uns bei der Wahl des Ford Ranger.

 

Vor dem eigentlichen Entwurf des Fahrzeugs testeten wir die Verwindungssteifigkeit des Fahrwerkes. Diese Tests wurden sehr praxisorientiert durchgeführt (s. Fotos unten). Wir spannten eine Messlatte über den gesamten Rahmen. Anschließend wurde mittels eines Gabelstaplers ein Rad so lange angehoben bis sich mindestens ein weiteres Rad vom Boden abhob, um in diesem Zustand die Verwindung des Rahmens zu messen. Das Ergebnis war so überzeugend gut, dass wir mit diesem Unterbau gerne weiter planten. 

 

Nun konnten wir beginnen, den Aufbau zu proportionieren. Unser Ziel war es, möglichst viel Platz für die Einrichtung bei möglichst kleinen Außenmaße zu erreichen.

 

Es ist uns gelungen!




Um ein Gefühl für die Außenmaße des Ford Ranger Allrad mit Wohnkabine zu bekommen, haben wir die Kabine aus Holztafeln zugeschnitten und diese an und auf das Fahrgestell gestellt.


Die dabei festgelegten Proportionen wurden dann in einem 3D-Rechner optisch dargestellt.

Share by: